Überspringen zu Hauptinhalt

Lessons learned: Wie Digitalisierung den Weg aus der Krise ebnet

Der Lockdown von Geschäften, Unternehmen, Organisationen und der Verwaltung hat tiefgreifende Konsequenzen für unser gesellschaftliches und wirtschaftliches Leben. Zusammenarbeit, Vertrieb, Marketing und Organisation funktionieren in weiten Teilen nur noch über digitale Kanäle und Plattformen. Viele trifft das zu unerwartet. Wer in punkto Digitalisierung seine Hausaufgaben noch nicht gemacht hat, sucht angesichts der akuten Bedrohung des Geschäftsbetriebs händeringend nach Lösungen und Alternativen. Nicht alle lassen sich kurzfristig etablieren, gefragt ist vor allem Improvisationskunst. Auch wenn niemand vorhersagen kann, wie lange wir noch mit massiven Einschränkungen leben, arbeiten und uns versorgen müssen, schon jetzt ist klar, dass die Digitalisierung von Geschäftsprozessen ganz oben auf die Agenda gerückt ist.

Teamwork makes the dream work! 5 Erfolgsfaktoren für eine gelungene Zusammenarbeit

Social Distancing, Reisebeschränkungen und Home Office – die Corona-Krise bedeutet für viele veränderte Arbeitsbedingungen. Insbesondere die Zusammenarbeit in Teams wird durch neue Herausforderungen gezeichnet. Doch was macht erfolgreiche Teamarbeit eigentlich aus? Mit dieser Frage hat sich Google im Rahmen des Project Aristotle beschäftigt und fünf wichtige Faktoren herausgestellt, die zu erfolgreichem Teamwork beitragen und unabhängig von Face-to-Face Interaktionen beachtet werden können. 

Marketing In Krisenzeiten

B2B Marketing in Krisenzeiten: Virtuelle Nähe schaffen in Zeiten des #socialdistancing

Die letzten Tage und Wochen waren eine Achterbahnfahrt der Gefühle und Bilanzen für jeden Unternehmer und Marketer. Messen und Konferenzen wurden reihenweise abgesagt. Physische Treffen finden bis auf weiteres nicht mehr statt. Marketing- und Vertriebsabteilungen sind dadurch wertvolle Touchpoints verloren gegangen. Was also können Unternehmen – vor allem aus dem B2B Bereich – tun, wenn sie auf den persönlichen Kontakt mit Bestands- und möglichen Neukunden verzichten müssen? Vorweg: Nicht handeln ist die schlechteste aller möglichen Alternativen für Marketer in Zeiten einer Krise. Marketing und Vertrieb müssen sich jetzt schnell umstellen. Social distancing bedeutet in diesem Zusammenhang vor allem eins: virtuelle Nähe schaffen!

Social Selling als Teil der Vertriebsstrategie

Social Selling: Das ist nicht etwa ein paar Produkte über Facebook zu verkaufen. Social Selling beschreibt die gezielte Nutzung von Social Media, um potentielle neue Kunden ausfindig zu machen, im B2C aber insbesondere auch im B2B-Umfeld. Im Rahmen einer guten Inbound Marketing Strategie kann Social Selling eine wichtige Rolle spielen. Bei inzwischen mehr als 3,5 Milliarden Social Media Nutzern weltweit kann fast jedes Unternehmen davon ausgehen, dass die eigenen Käufer auch in den sozialen Medien unterwegs ist. Tatsächlich geben laut einer IDC-Studie 75% der B2B-Einkäufer an, Eindrücke aus den sozialen Netzen mit in die Kaufentscheidungen einfließen zu lassen.

Digital Leadership – Erfolgreiches Führen in Zeiten der Digital Economy. Rezension

Die meisten Unternehmen wissen, dass sie im Zuge der Digitalen Transformation Handlungsbedarf haben. Insbesondere in punkto Unternehmensführung. Denn ohne die richtige Leadership, kann auch die Transformation innerhalb des Unternehmens nicht gelingen. „Digital Leadership – Erfolgreiches Führen in Zeiten der Digital Economy“ gilt als Vorreiter- und Standardwerk und soll Lesern einen konkreten Leitfaden an die Hand geben, um genau diese Herausforderung zu meistern. Wir haben es gelesen und getestet, ob das Buch sein Versprechen hält, oder nur mit leeren Phrasen um sich wirft. 

Der Funnel ist tot, es lebe das Flywheel!

Seit Jahrzehnten ist der Marketing-Sales-Funnel im Wortschatz eines jeden Marketers tief verwurzelt. Doch Veränderungen im Kaufverhalten und neue Kundenbedürfnisse schreien nach einer Revolution des althergebrachten Denkens. Die Inbound-Methode hat in den letzten Jahren schon viel frischen Wind in die Unternehmen…

Data Festival 2020: So werden Datenkonsistenz und Business Continuity auf dem Weg in die Cloud sichergestellt

Neuss, 12. Februar 2020 – Private Cloud? Public Cloud? Hybrid Cloud? Multi Cloud? Allein die Wahl der richtigen Infrastruktur stellt Unternehmen vor eine Reihe von Fragen. Am 18. und 19. März zeigt WANdisco beim Data Festival in München, wie die Migration und Echtzeit-Replikation von geschäftskritischen Daten unterbrechungsfrei und geschützt erfolgen kann.

An den Anfang scrollen