Ich sage ganz klar: JA! Rasante Entwicklungen im Bereich Social Media und stetig wachsende Nutzung von Social Networks zeigen, welches Potenzial im Internet liegt. Die Devise heißt also, das Potenzial zu nutzen, sich plattformübergreifend aktiv zu zeigen und so einen direkten Dialog zu Stakeholdern zu ermöglichen. Ein gut konzipierter Social Media Newsroom ist somit definitiv ein Must-Have für Unternehmen. Ich habe mich auf die Suche nach Unternehmen im Netz gemacht, die das Konzept des Social Media Newsrooms meiner Meinung nach sehr gut umgesetzt haben.
Was bedeutet sehr gut?
Aktuelle Themen der Firma, lizenzfreies Bild- und Videomaterial, Kontaktinfos zu sozialen Netzwerken, Archiv, Ansprechpartner und und und… – Inhalte eines Social Media Newsrooms. Mich hat jedoch vor allem interessiert, wie der Social Media Newsroom gestaltet wurde. Ist ein erkennbares System vorhanden? Ist der Social Media Newsroom übersichtlich angelegt oder benötige ich Ewigkeiten um bestimmte Informationen zu finden? Heutzutage soll schließlich alles nur wenige Klicks entfernt sein. Ich habe mich also durchgeklickt und verschiedene Social Media Newsrooms getestet.
Im Folgenden die besten Beispiele:
Adidas – is all in
Aufgrund einer uneinheitlichen Farbgebung im Design wirkt der „Adidas-News-Stream“ auf den ersten Blick etwas chaotisch. Doch nachdem ich das dahinterliegende System einmal erkannt habe, offenbart sich mir ein ausgeklügeltes Konzept. Die Headline der Website kategorisiert alle wichtigen Unternehmensinhalte in vier verschiedene farbige Bereiche, unter denen ich schließlich zu meinen gewünschten Themen finde.
I
Außerdem stelle ich fest, dass ich den Zugang zur Facebook-, Twitter- und GooglePlus-Seite von Adidas gar nicht übersehen kann. Dieser Newsroom nutzt jede Möglichkeit, Social Media Touchpoints zu Adidas zu platzieren. Nach dem Motto: Doppelt gemoppelt hält besser. Zusätzlich dazu werden aktuelle Posts und Tweets von Adidas direkt im Social Media Newsroom aufgeführt. Gute Idee, diese zahlreichen Wege zu den Adidas Social Network Profilen. Ein Ziel vernünftiger Unternehmenskommunikation ist ja schließlich der Dialog mit den Kunden.
Im unteren Bereich der Seite finde ich schließlich noch eine ordnungsgemäße Auflistung von RSS Feeds, Blogs, Images und Videos sowie die Kontaktdaten. Alle wichtigen Fakten sind also vorhanden. Das Design wirkt etwas uneinheitlich, doch trotzdem zähle ich den Adidas-News-Stream zu meinen Favoriten der Social Media Newsrooms.
Mercedes-Benz – hier die klassische Version
McDonalds
“Current News served up – fresh and tasty.” Headline des internationalen McDonald Social Media Newsroom. Aufgetischt werden auch hier die wichtigsten Fac
Geschmackvoll und frisch, dies sind die Begriffe, mit denen sich auch das Design beschreiben lässt. Dieses wurde passend zum Unternehmen gewählt und gefällt mir genau wie der Aufbau des Social Media Newsrooms sehr gut. Unaufdringlich in der Farbgebung und nicht überladen präsentiert sich dieser Social Media Newsroom. Ein eindeutiges Plus.
Tchibo – das gibt es nur bei Tchibo
Was viele Social Media Newsrooms eng gedrängt auf einer Seite darstellen, verteilt Tchibo auf einfache Art und Weise über drei verschiedene Seiten. Das ist übrigens der für mich perfekte Social Media Newsroom.
Social Media Newsroom auch Thema in Deutschlands Städten?
Noch scheinen Social Media Newsrooms in deutschen Städten und Gemeinden eher eine Ausnahme zu bilden. Doch einige Städte fungieren hier als Vorkämpfer und gehen mit gutem Beispiel voran. Positiv ist mir der Social Media Newsroom der Stadt Frankfurt am Main ins Auge gestochen. Ich würde ihn als Musterbeispiel unter den deutschen Städten bezeichnen.
Völliger Gegensatz dazu ist die Stadt Duisburg. Diese ist zwar im Bereich Social Media sehr aktiv, doch finde ich hier keinen Social Media Newsroom im eigentlichen Sinne. Stattdessen gelange ich über deren Homepage zu folgender Seite http://bit.ly/aqvdk Ein Überblick über die sozialen Medien und Netzwerke, in denen die Stadt vertreten ist, offenbart sich mir. Bemerkenswert sind hier vor allem die Einrichtungen „Newsdesk“ und „Newsroom“, die ich über zwei weitere Klicks erreiche. Über den „Newsdesk“ kann ich mir über eine eigens angelegte Suchfunktion alle aktuellen sowie vergangenen Pressemitteilungen der Stadt anzeigen lassen. Beim Duisburger „Newsroom“ hingegen handelt es sich um ein personalisiertes Dashboard auf netvibes, welches den aktuellen Duisburger Newstream in verschiedenen Bereichen anzeigt. Der Hintergedanke für diese Einrichtungen ist ja schön und gut, doch dauert es viel zu lange, um die Duisburger Social Media Landschaft zu durchdringen.
Fazit hier: Duisburg schlägt einen eigenwilligen Weg ein – leider den falschen. Kompliziert funktioniert nicht. Eine zentrale Anlaufstelle zur Informationsbeschaffung wie es dagegen ein Social Media Newsroom ermöglicht, ist wesentlich sinnvoller! Sobald es zu lange dauert, sich durch einen Wust von Informationen rund um ein Unternehmen zu klicken, hat der Social Media Newsroom schon verloren. Schnell, einfach und über wenige Klicks zu erreichen…zack! So sollte es sein.
Regina Fingerhut
Hier noch ein paar Links zu weiteren Meinungen und Informationen:
Wir freuen uns über weitere gelungene Beispiele. Einfach per Kommentar zu diesem Beitrag an uns schicken, wir schalten das umgehend frei!